42. Feldgeschworenenjahrtag in Wilhermsdorf am Samstag, 15. Oktober 2022
(Aufgrund der Corona-Pandemie entfiel der Jahrtag zwei Mal am üblichen zweiten Montag im Dezember 2020 und 2021 und wurde deshalb im Jahr 2022 ausnahmsweise vorverlegt).
Foto: Renate GräberGeehrte Feldgeschworene (Ehrensiebener, 40 und 50 Jahre aktive Siebener) aus den Jahren 2020 /2021 und 2022 mit Landrat Matthias Dießl (5.v.re), 3. Bürgermeister Dietmar Helm (Stadt Fürth, 4.v.re.) und Vorsitzendem Hans Satzinger (2.v.re.), Foto: Renate GräberFotorechte: Jutta MasslNeue Siebenerinnen und Siebener aus den Jahren 2020, 2021 und 2022 mit Vorsitzendem Hans Satzinger (re.) und Beisitzerin Jutta Massl (li.), Fotorechte: Jutta MasslFoto: Jutta MasslVorsitzender Hans Satzinger dankte Robert Herbst und Karl-Heinz Maske für ihr hohes Engagement in der Vorstandschaft, beide stellten sich nicht mehr zur Wahl, Foto: Jutta Massl
41. Feldgeschworenenjahrtag in Roßtal am 3. Dezember 2019
Foto: Renate Gräber
Alfred Arnold (Mitte) aus Meiersberg wird zum Ehrensiebener ernannt, li. Vorsitzender Hans Satzinger und re. Landrat Matthias Dießl gratulierten, Foto: Renate Gräber
40. Feldgeschworenenjahrtag in Obermichelbach am 3. Dezember 2018
Simon Berngruber (Mi.) kandidierte nicht mehr als Beisitzer nach 24 Jahren in der Vorstandschaft, davon neun Jahre als 2. Vorsitzender. Für sein großes Engagement erhielt er den „Goldenen Senkel“ der Vereinigung von 1. und 2. Vorsitzender Hans Satzinger (li.) und Gerhard Pfann (re.), Foto: Jutta Massl
Unsere neue/n Jungsiebenerin und -siebener 2018 erhielten Satzung und Feldgeschworenen-Nadel., Foto: Jutta Massl
Ehrensiebener wurden ernannt und verdiente Siebener für 25-jährige Treue geehrt , Foto: Renate Graeber
Erste Dreharbeiten für Feldgeschworenenfilm mit Schülern im Locher Grund in Stein, Oktober 2018
Foto: Jutta Massl
Witwe mit sieben Kindern, Foto; Jutta Massl
Alfred Lösel als Siebener, Foto: Jutta Massl
Valentin und Anna beim Filmen, Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto; Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
40-jähriges Jubiläum der FG Landkreis und Stadt Fürth und Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“
Etwa 300 Gäste, Feldgeschworene mit Ehepartnern und Interessierte feierten mit uns das festliche Jubiläum in Horbach in der Maschinenhalle des Siebener-Cafés am 2. Juni 2018.
Herzlicher Dank geht an unseren Festredner MdL Dr. Hans Reichart, Staatssekretär der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat sowie allen Grußwortrednern. Jungsiebener und Mundartdichter Fritz Stiegler danken wir für die launige Unterhaltung und der Stadtkapelle Langenzenn für die festliche musikalische Umrahmung. Für dieses Jubiläum wurde eine Chronik-Fortschreibung über 100 Seiten erstellt.
Jutta Massl, Siebenerin, Foto: Hans Graeber
Die Stadtkapelle Langenzenn umrahmte festlich das Jubiläum, Foto: Hans Graeber
Gerhard Pfann, 2. Vorsitzender der FG Landkreis und Stadt Fürth, Foto: Hans Graeber
v.li. Kassier Klaus Meßthaler und Schriftführer Robert Herbst in der Festhalle der Familie Endres in Horbach, Siebener Café, Foto: Jutta Massl
Jungsiebener und Mundartdichter Fritz Stiegler sorgte für launige Unterhaltung, Foto: Hans Graeber
Klaus Roscher, 3. Bürgermeister Stadt Langenzenn, Foto: Hans Graeber
Christian Schmidt MdB, Foto: Hans Graeber
Festredner Dr. Hans Reichart, Staatssekretär der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat, Foto: Jutta Massl
Dr. Hans Reichart, Finanzstaatssekretär, Foto: Hans Graeber
v.li. Ltd. Vermessungsdirektor Ernst Grünbeck, Siebenerin Madeleine Espach, Gerhard Jörg (Amt für ländliche Entwicklung), MdL Hans Herold, MdL Petra Guttenberger, Festredner Dr. Hans Reichart (Staatssekretär der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat), Landrat Matthias Dießl, Klaus Roscher (3. Bürgermeister Stadt Langenzenn), Siebenerin Jutta Massl und Hans Satzinger (1. Vorsitzender der FG Landkreis und Stadt Fürth), Foto: Hans Graeber
Hans Satzinger, 1. Vorsitzender der FG Landkreis und Stadt Fürth, Foto: Hans Graeber
Landrat Matthias Dießl, Foto: Hans Graeber
39. Feldgeschworenentag am 4. Dezember 2017 in Stein im Faber-Castell Schloss
Hans Mahr (li.) und Friedrich Büttner (re) wurden von Landrat Matthias Dießl für 50 Jahre geehrt, Foto: Renate Gräber
Siebenerin Jutta Massl referiert über das Immaterielle Kulturerbe der Feldgeschworenen in Bayern, Foto: Renate Gräber
Ltd. Vermessungsdirektor Ernst Grünbeck, Nürnberg, bei seinem Kurzvortrag, Foto: Ernst Grünbeck
v. li. Jutta Massl (Siebenerin Landkreis Fürth), Madeleine Espach (Siebenerin Stadt Fürth) und Karin Walter (Landratsamt Fürth) Foto: Ernst Grünbeck
Ministerialdirigent Dr. Rainer Bauer, Leiter der Bayerischen Vermessungsverwaltung aus München, als Hauptredner beim Feldgeschworenentag am 4.12.2017 in Stein, Foto: Ernst Grünbeck
Ministerialdirigent Dr. Rainer Bauer, Leiter der Bayerischen Vermessungsverwaltung, München bei seinem Vortrag, Foto: Ernst Grünbeck
Jungsiebener 2017 mit 1. Vorsitzenden Hans Satzinger, Madeleine Espach ist erste Siebenerin der Stadt Fürth, Foto: Jutta Massl
Ehrungen, Foto: Renate Gräber
Ambiente im Steiner Faber-Castell Schloß, Foto: Renate Gräber
Treue, langjährige Feldgeschworene werden geehrt, Foto: Renate Gräber
Das kleine Siebenerplatz-Freilichtmuseum in Langenzenn, das von Martin Weber im Jahr 2002 verwirklicht wurde, hat im August 2017 Zuwachs erhalten. Den Stein spendete Konrad Hufnagel aus Egersdorf. Herzlichen Dank auch an Johann Schmieg aus Vincenzenbronn für die Steinmetzarbeiten, der Gärtnerei Oliver Vogel für die Infotafel, unseren Langenzenner Siebener-Kollegen und der Stadt Langenzenn für die Unterstützung.
Neuer Stein am Siebenerplatz in Langenzenn, August 2017, Foto: Jutta Massl
Foto: Jutta Massl
Siebenerplatz in Langenzenn von Martin Weber (Idee und Realisierung), Foto: Jutta Massl
Offizielle Urkundenübergabe am 29. Mai 2017 in Berlin: Das Feldgeschworenenwesen in Bayern wurde in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Siebenerin Jutta Massl der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth nahm die Urkunde in Berlin stellvertretend entgegen. Sie bedankte sich im Namen ihrer 24.000 bayerischen Siebenerkolleginnen und -kollegen für die hohe Auszeichnung, die mehr Anerkennung und Wertschätzung für das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern bedeutet. Bundesministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters erklärte bei der Übergabe, sie finde das Feldgeschworenenwesen sei ein hochinteressantes Thema.
Bundesministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters (li.), Siebenerin Jutta Massl, Kulturministerin Brandenburgs Dr. Martina Münch für die Kultusministerkonferenz und Prof. Christoph Wulf, Vizepräsident der deutschen UNESCO-Kommission, Foto: DUK/Chrstoph Löffler
Bundesministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters beim Grußwort, Foto: DUK/Christoph Löffler
Prof. Christoph Wulf, Vizepräsident der deutschen UNESCO-Kommission beim Grußwort, Foto: DUK/Christoph Löffler
Foto: Renate Graeber
Foto: Renate Graeber
Foto: Renate Graeber
Foto: Renate Graeber
Foto: Renate Graeber
Foto: Renate Graeber
An der Jungsiebener-Schulung am 7. April 2017 in Roßtal, die vom stellvertretenden Amtsleiter Konrad Seitz und von Norbert Weiß vom Vermessungsamt Neustadt/Aisch geleitet wurde, nahmen teil:
Madeleine Espach, Georg Boß, Thomas Höfler, Fritz Zucker, Gerhard Pfann, Anton Gebert, Hans Hofer, Karl-Heinz Bauer, Fritz Auerochs, Alfred Kreß, Hans Satzinger und Jutta Massl
Am Tag der Feldgeschworenen am 30.03.2017 in der Frankenhalle in Nürnberg wurden zwei Siebener der FG Landkreis und Stadt Fürth für 50 Jahre aktiven Dienst geehrt:
Jubilar Friedrich Büttner aus Dippoldsberg/Wilhermsdorf wird für 50 Jahre aktiven Siebenerdienst von Staatssekretär Albert Füracker und Staatsminister Dr. Markus Söder geehrt. Foto: Jutta Massl
Die Jubilare Hans Mahr (li.) und Friedrich Büttner (re.) mit Vermessungsdirektorin Uta Kubaschek-Arz, Neustadt/Aisch, Foto: Jutta Massl
Jubilar Hans Mahr aus Laubendorf wird für 50 Jahre aktiven Siebenerdienst von Staatssekretär Albert Füracker und Staatsminister Dr. Markus Söder geehrt. Foto: Jutta Massl
Fotos zur Dokumentation der Geschichte des Feldschworenenwesens in Bayern am Beispiel der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth
1. Trieb- und Trattstein aus dem 16. Jhdt./Langenzenn, Foto: Jutta Massl
2. Grenzpunkt, Foto: Jutta Massl
3. Gerichtsdokument aus dem Jahr 1426, Langenzenn, Foto: Jutta Massl
4.1 Granitgrenzstein wird eingesetzt, Foto: Jutta Massl
4.2 Granitgrenzstein wird eingelotet, Foto: Jutta Mass.
5. Feldgeschworene arbeiten eng mit den Vermessungsbehörden zusammen, Foto: Jutta Massl
6. Belegzeichen von Feldgeschworenen, Foto: Jutta Massl
7. Vorstandschaft der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth im Jahr 2015
8. Ehrungen verdienter Siebener am Jahrtag 2014 in Veitsbronn, Foto: Jutta Massl
9. Feldgeschworene bei einer Abmarkung in Burgfarrnbach/Fürth
38. Feldgeschworenenjahrtag in Burgfarrnbach/Fürth am 5. Dezember 2016
Siebener Jahrtag 5.12.2016 in Fürth/Burgfarrnbach, v. li. Oberbürgermeister Jung, Hans Satzinger, Landrat Matthias Dießl, Jutta Massl und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Foto: Roland Beck
Siebener-Jahrtag 5.12.2016 in Fürth/Burgfarrnbach, v. li. Landrat Matthias Dießl, Jutta Massl, Hans Satzinger und Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Foto: Roland Beck
Siebener-Jahrtag 5.12.2016 in Fürth/Burgfarrnbach, v. li. Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Landrat Matthias Dießl und 1. Vorsitzender Hans Satzinger
Festakt 10.11.2016 in München:Aufnahme des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“ in das Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes
Hans Satzinger im Gespräch mit Traudi Siferlinger im Kaisersaal der Münchener Residenz. Foto: Steffen Leiprecht
Die Delegation der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth mit Ernst Grünbeck (2 v. li.) und Madeleine Espach (1 v. re.)
Jutta Massl im Gespräch mit Traudi Siferlinger. Foto: Steffen Leiprecht
Ernst Grünbeck im Gespräch mit Traudi Siferlinger. Foto: Steffen Leiprecht
Urkundenverleihung für die Aufnahme des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“ in das Landesverzeichnis des Bayerischerischen Immateriellen Kulturerbes. Foto: Steffen Leiprecht