Aktuelles

Tag der Feldgeschworenen“ in Nürnberg am Mittwoch, 17. Mai 2023

Über 2.900 Feldgeschworene aus ganz Bayern trafen sich auf Einladung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und Heimt zum traditionellen „Tag der Feldschworenen“ in Nürnberg in der Frankenhalle von 10 bis 15.30 Uhr. Nach Eröffnung durch Staatsminister Albert Füracker hielt Ministerpräsident Dr. Markus Söder eine Festrede und gemeinsam ehrten sie zahlreiche, verdiente Feldgeschworene. Anschließend begrüßte der Vorsitzende der mittelfränkischen Feldgeschworenen-Arbeitsgemeinschaften Werner Schweighöfer die Anwesenden.

Der Tag wurde mit aktuellen Informationen aus der Vermessungsverwaltung („Alles digital“) durch Wolfgang Bauer, Leiter der Abteilung für Digitalisierung, Breitband und Vermessung fortgesetzt. Er informierte, dass bayerische Feldgeschworene ab sofort das Programm Bayernatlas Plus kostenfrei für Ihre Arbeit nutzen dürfen. Weitere Themen waren die Open Data Nutzung für Bayern sowie das geplante bayerische Satellitennetzwerk.

Ein Fachvortrag von Dr. Thomas Büttner vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege mit dem Thema „Kulturlandschaft erfassen – Heimat entdecken!“ bereicherte ebenfalls die Veranstaltung. Mit einem Schlusswort vom Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Daniel Kleffel werden die Grenzhüter verabschiedet werden. Weitere Fotos siehe Fotogalerie.

____________________________________________________________________

„Tag des Immateriellen Kulturerbes“ in Bad Windsheim am Sonntag, 14. Mai 2023

Die Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth stellte sich als Träger des immateriellen Kultuerbes – stellvertretend für das „Feldgeschworenenwesen in Bayern“ – neben 30 weiteren lebendigen Traditionen von 10 – 17 Uhr im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim vor. Die Veranstaltung organisierte das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Kooperation mit dem Freilandmuseum und dem Bezirk Mittelfranken. Mit einem Infostand und Vorführungen informierten wir Erwachsene und Kinder und verdeutlichten die ehrenamtliche Arbeit der Siebener mit verschiedenen Werkzeugen, die oftmals bei Vermessungen verwendet werden: GPS-Gerät, Magnetsuchgerät, Setzgeräte, Grenzsteine, Magnetbolzen, Grenznägel, Lochspaten, Stoßeisen etc. Auch eine Tafel mit Grenzzeichen sorgte bei manchem Besucher für einen „Aha-Effekt“. Ganz herzlichen Dank den vielen interessierten Besuchern, die an unserem Stand vorbeischauten! Weitere Fotos siehe Fotogalerie.

______________________________________________________________________

Neue Vorstandschaft gewählt am 15. Oktober 2022 in Wilhermsdorf für die nächsten drei Jahre:

  1. Erster Vorsitzender Hans Satzinger
  2. Zweiter Vorsitzender Gerhard Pfann
  3. Schriftführerin Madeleine Espach (neu)
  4. Kassier Klaus Meßthaler
  5. Beisitzerin Jutta Massl
  6. Beisitzer Klaus Fürnkäs
  7. Beisitzer Alfred Lösel
  8. Beisitzer Dieter Rupp (neu)

_______________________________________________________________________

Der 42. Jahrtag der Feldgeschworenen (FG) im Landkreis und der Stadt Fürth findet (ausnahmsweise)

am Samstag, 15. Oktober 2022 in Wilhermsdorf statt.

Herzlich eingeladen sind alle Siebenerinnen und Siebener der FG. Die Teilnehmer treffen sich um 8.45 Uhr vor der Wilhermsdorfer Hauptkirche, Hauptstr. 2, der Gottesdienst beginnt um 9 Uhr. Nach dem Gottesdienst wird die Hauptversammlung in der alten Schulturnhalle, Schulstraße 1 in 91452 Wilhermsdorf fortgesetzt. Bitte beachten Sie evtl. zum 15.10.2022 geltende Corona-Regeln! Vielen Dank.

______________________________________________________________

Info für alle Siebenerinnen und Siebener der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth: Siebenerausflug am Mittwoch, 29. Juni 2022 nach Augsburg mit Stadtführung/Fuggerei über Mertingen (Zott-Genuss-Welt), Weiterfahrt nach Pöttmes (Schmaus Champignon).

_______________________________________________________________

Artikel in den Fürther Nachrichten vom 30. Dezember 2021

______________________________________________________________

Hinweis: 

Leider muss der für Montag, 6. Dezember 2021 in Wilhermsdorf geplante 42. Jahrtag der Feldgeschworenenvereinigung im Landkreis und der Stadt Fürth erneut aufgrund der aktuellen Pandemielage ausfallen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

_______________________________________________________________

#heimatlandkreisfürth

https://heimat-landkreis-fuerth.de/

Ehrensache. Ehrenamt. Unsere Ehrenamtlichen: Die Feldgeschworenen

Wir freuen uns sehr, dass wir im Rahmen der Vorstellung von Ehrenämtern im Landkreis Fürth als Feldgeschworene auf den Seiten und Social Media Kanälen von  „Heimat Landkreis Fürth“ zu finden sind. Vielen Dank!

_____________________________________________________________

Hinweis: Der für Montag, 7. Dezember 2020, geplante Feldgeschworenen-Jahrtag in Wilhermsdorf musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Wir bitten um Verständnis.

___________________________________________________________

Bericht im „Lokalanzeiger“ Nr. 13 vom 24.07.2020 und zusätzlich im Lokalanzeiger Zirndorf

Artikel Lokalanzeiger Nr. 13 24.07.2020

Vorbereitungtreffen für eine virtuelle Ausstellung des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“ auf dem bayerischen Kulturportal „bavarikon.de“ mit Vertretern der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, erstes persönliches Treffen am Freitag, 10. Juli 2020 im Café Siebener und auf dem Siebener-Platz in Langenzenn/Horbach

__________________________________________________________________________________

Bericht im „Lokalanzeiger“ Nr. 22 vom 20.12.2019 und zusätzlich im Lokalanzeiger „Zirndorf“

001

Bericht „Landkreismagazin Fürth“ Nr. 24 vom 11.12.2019:

Screenshot_2019-12-15 Ausgabe_2419_Internet pdf

Bericht „Fürther Nachrichten“ vom 6. Dezember 2019:

001

Ehrungen 41. Jahrtag, 2.12.19 Feldgeschworenentag in Roßtal

IMG_2266
Foto: Renate Gräber
IMG_2255
Alfred Arnold (Mitte) aus Meiersberg wird zum Ehrensiebener ernannt, li. Vorsitzender Hans Satzinger und re. Landrat Matthias Dießl gratulierten, Foto: Renate Gräber

 

Film über das Feldgeschworenenwesen „Hüter der Grenzen“

ist auf der deutschen UNESCO-Seite seit 14.02.2019 zu sehen unter folgendem Link:

https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bundesweites-16

oder hier:

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Lehrerin Felizitas Handschuch und ihrem Wahlkurs „Vor und hinter der Kamera“ vom Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Oberasbach für das Drehen des Filmes und die bereichernde Zusammenarbeit!

Lokalanzeiger Artikel 2018

001
Landkreismagazin Nr. 21 vom 08.11.2018

Film Feldgeschworenenwesen Okt.2018Artikel Lokalanzeiger 22.06.2018

Artikel in den FN vom 5. Juni 2018

Artikel FN vom 5. Juni 2018, 40jähr. Jubiläum

Herzliche Einladung für alle Siebenerinnen und Siebener mit Lebenspartner  sowie Interessierte am Samstag, 2. Juni 2018 zum

40-jährigen Jubiläum der Feldgeschworenenvereinigung Landkreis und Stadt Fürth und

zur Aufnahme des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“ in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ durch die Deutsche UNESCO-Kommission. 

Die Veranstaltung findet im Café Siebener (Maschinenhalle) in 90579 Langenzenn-Horbach, Vogelgasse 6, statt. Der offizielle Teil beginnt um 19 Uhr. Ab 18 Uhr besteht die Möglichkeit zur Verköstigung.Festprogramm 2. Juni 2018

Zwei Artikel über die offizielle Einweihung des neuen Historienplatzes in Vincenzenbronn am 26.01.2018, der in Zusammenarbeit mit den örtlichen Siebenern gestaltet und verwirklicht wurde.Lokalanzeiger 26.01.2018 Historienplatz Vincenzenbronn (2)Landkreismagazin 26.01.2018 Historienplatz Vincenzenbronn (1)

Artikel aus dem „Landkreismagazin“ 18.01.2018 zum 39. Feldgeschworenenjahrtag

001 (2)

39. Jahrestag der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth im Faber-Castell Schloß in Stein, Artikel im Lokalanzeiger 22.12.2017, weitere Bilder dazu in der Fotogalerie

Lokalanzeiger Artikel 22.12.2017

001

Im Rahmen der diesjährigen Stadtverführungen Nürnberg/Fürth unter dem Motto „Zeichen und Wunder“ beteiligen sich die Fürther Siebener erstmals mit einer Führung, die von den Feldgeschworenen Werner Schumacher und Simon Berngruber organisiert wird: Siebener – Zeichen und ihre Arbeit (Führung Nr. 375) Auf dem Hof von Siebenerobmann Berngruber in Burgfarrnbach wird das Siebenerwesen einst und heute erläutert sowie ein Einblick in die Arbeitsweise gegeben. Siebener – auch Feldgeschworene genannt – bringen Zeichen zur Grenzsicherung an. Erklärt wird zudem, warum das Siebener-Amt nun Immaterielles Weltkulturerbe ist. Am 24. September 2017: 14:30 Uhr

 

Artikel vom 08.07.2017, Fränkische Landeszeitung (FLZ)

FLZ 08.07.2017, Artikel Siebenermuseum

 

 

* Offizieller Festakt mit Überreichung der Urkunde durch Staatsministerin für    Kultur und Medien Prof. Monika Grütters für die Aufnahme des „Feldgeschworenenwesens in Bayern“ in das Bundesweite Verzeichnis am 29. Mai 2017 in Berlin, siehe unter den Rubriken „Immaterielles Kulturerbe“ und „Fotogalerie“

Artikel dazu in den FN, Titelseite und Landkreisnachrichten (unten) vom 08.06.2017

FN, erste Seite vom 8. Juni 2017FN, im Fürther Teil vom 8. Juni 2017

  • Artikel aus dem Landkreismagazin Nr. 8 vom 27. April 2017: Jungsiebener-Schulung der FG Landkreis und Stadt Fürth in Roßtal am 7. April 2017Landkreismagazin Nr. 8 - 2017 -April
  • Bilder unserer Jubilare Friedrich Büttner und Hans Mahr vom „Tag der Feldgeschworenen“ am 30.03.2017 in Nürnberg sind in der Fotogalerie zu finden.
  • Das Feldgeschworenenwesen in Bayern wurde am 09.12.2016 nun auch in das „Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgenommen. Kreisobmann Hans Satzinger erhielt dazu eine entsprechende Bestätigung von Prof. Dr. Christoph Wulf (Vorsitzender des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe) und Udo Michalik (Generalsekretär der Kultusministerkonferenz).
  • Traditioneller Jahrtag der Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth am Montag, den 5. Dezember 2016 in diesem Jahr in Fürth/Burgfarrnbach mit Besuch von Kultusstaatssekretär Bernd Sibler, Oberbürgermeister der Stadt Fürth Dr. Thomas Jung und Landrat Matthias Dießl. Langjährige verdiente Siebener wurden vom Vorsitzenden Hans Satzinger geehrt.
  • Das Feldgeschworenenwesen in Bayern hat am 10.11.2016  den Sprung in das „Bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbe“ geschafft. Beim offiziellen Festakt übergab Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle nach einer kurzen Demonstration des Siebenerwesens die Urkunde an Kreisobmann Hans Satzinger und Siebenerin Jutta Massl. Die Feldgeschworenengemeinschaft Landkreis und Stadt Fürth als Initiator der Bewerbung für alle 24.000 bayerischen Feldgeschworenen reiste mit einer Delegation nach München und wurde vom Nürnberger Ltd. Vermessungsdirektor Ernst Grünbeck und von Madeleine Espach vom Landratsamt Fürth begleitet. Dort wurden in der Münchener Residenz im Kaisersaal in einem sehr würdigen Rahmen gemeinsam mit dem Feldgeschworenenwesen auch alle anderen ausgezeichneten Traditionen vorgestellt.